Herzlich Willkommen in der Pflegeschule Bad Oeynhausen!
Die Pflegeschule in Bad Oeynhausen besteht seit 28 Jahren. Wir verfügen über Kontakte zu über 100 stationären Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten und Einrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege. Unsere hellen Räumlichkeiten wurden im Rahmen des DigitalPakts frisch renoviert, so dass der Ausbildungsgang 2023 mit modernster Technik in die Ausbildung startet. Die Schulungsräumen, die sowohl für Lehrzeit als auch für Selbstlernzeit ausgestattet sind, erstrecken sich über zwei Etagen.

Downloads
Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (3 Jahre)
Grundsätzliches
Ihre Ausbildung basiert auf den Bestimmungen des Pflegeberufereformgesetzes sowie der entsprechenden Ausbildungs- und Prüfungsordnung und dauert drei Jahre (in Vollzeit).
Sie schließen einen Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeeinrichtung ab, welche Ihnen eine Ausbildungsvergütung zahlt. Dieser Ausbildungsvertrag bedarf der Zustimmung der Pflegeschule.
Ausbildungsbeginn an unserer Pflegeschule ist der 01.10.
Im Zuge Ihrer Ausbildung wechseln sich Phasen des schulischen Lernens mit Phasen des Lernens in der Pflegepraxis ab. Diese Phasen erstrecken sich jeweils über Zeiträume von mehreren Monaten.
Eingangsvoraussetzungen
Um die Ausbildung beginnen zu können, benötigen Sie…
- mindestens einen erweiterten ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss.
- mindestens einen ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9), wenn Sie zusätzlich bereits einen dreijährige Ausbildung in einem anderen Bereich oder eine Ausbildung zur/zum Alten- oder Krankenpflegehelfer/-in absolviert haben.
- einen Nachweis über Ihre gesundheitliche Eignung durch Vorlage eines ärztlichen Attests.
- einen Nachweis über Ihre persönliche Integrität durch Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses.
Ausbildungsvergütung
Ihre Ausbildungsvergütung ist abhängig von den vertraglichen Vereinbarungen Ihres Ausbildungsträgers. Sind etwa die AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien des Caritasverbandes) Grundlage, beläuft sich Ihr Bruttomonatsentgelt (Stand 2019) auf…
- 1140,69 Euro im ersten Ausbildungsjahr
- 1202,07 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
- 1303,38 Euro im dritten Ausbildungsjahr
Lernen in der Schule
In unserer Pflegeschule bekommen Sie in den drei Ausbildungsjahren 2100 theoretische und praktische Unterrichtsstunden, verteilt auf fünf mehrwöchige Blockphasen. Der Unterricht wird praxisnah und kompetenzorientiert mit Lernsituationen vermittelt. Wir legen Wert auf eine enge Verknüpfung zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung.
Lernen in der Pflegepraxis
Ihre praktische Ausbildung von mindestens 2500 Stunden absolvieren Sie in einer stationären Pflegeeinrichtung (Altenheim), in der ambulanten Akut- und Langzeitpflege (Ambulanter Pflegedienst), in der Akutpflege (Krankenhaus), in der Pädiatrie und in der Psychiatrie.
In allen Einsätzen werden Sie von einem/einer Praxisanleiter/-in begleitet und angeleitet. Er/Sie ist für Sie da und unterstützt Sie in jeder Ausbildungsphase.
Abschluss Ihrer Ausbildung: Staatliche Prüfung
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab und berechtigt Sie damit zum Führen der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen, einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
Beim Erwerb Ihrer berufspraktischen Kenntnisse und Fähigkeiten werden Sie in den Einrichtungen nicht nur von Ihren Kolleginnen und Kollegen unterstützt, sondern insbesondere auch von didaktisch geschulten Mentoren, Ihren Praxisanleitungen. Deren Aufgabe besteht u.a. darin, Sie individuell und gezielt beim Lernen zu begleiten und Ihre Lern- und Leistungsentwicklung zu beurteilen. Zudem erfahren Sie in den Praxisphasen Unterstützung des Fachseminars durch Praxisbegleitungen.
Prüfung geschafft! Und nun?
Glückwunsch! Mit Ihrem Berufsabschluss haben Sie nicht nur beste Aussichten auf eine zukunftssichere Anstellung, sondern auch vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzuqualifizieren. Als Praxisanleitung, gerontopsychiatrische Fachkraft, Fachkraft für Palliative Care, Wundexperte/Wundexpertin oder Hygienefachkraft spezialisieren Sie sich unmittelbar für Ihren Beruf. Ebenso stehen Ihnen Möglichkeiten einer akademischen Ausbildung offen, wenn Sie Interesse an einem Studium im Bereich Pflegewissenschaft, Gerontologie, Pflegemanagement oder einem Lehramtsstudium haben.
Ausbildung zur Pflegefachassistentin / zum Pflegefachassistent (1 Jahr)
Grundsätzliches
Die Ausbildung ist staatlich anerkannt, dauert ein Jahr und vereint die bisherig separat verlaufenden Ausbildungen in der Altenpflegehilfe und der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe. Den Ausbildungsvertrag schließen Sie mit der Einrichtung Ihrer praktischen Ausbildung (z. B. Senioren- und Pflegeheim, Krankenhaus etc.) ab. Diese Einrichtung zahlt Ihnen eine Ausbildungsvergütung.
Der Ausbildungsvertrag bedarf der Zustimmung der ESTA-Bildungswerk gGmbH.
Die Ausbildung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Die Praxisphase umfasst mindestens 950 Stunden, in denen Sie praktische Erfahrungen in Einrichtungen der ambulanten und stationären Langzeitpflege sowie in der stationären Akutpflege sammeln.
Der theoretische Teil der Ausbildung umfasst mindestens 700 Stunden und findet an unserer Pflegeschule statt.
Eingangsvoraussetzungen, Gesundheitliche Eignung
Mindestens Hauptschulabschluss Klasse 9 oder eine gleichwertige Schulausbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
Interesse an der Arbeit mit Menschen jeden Alters
Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Integrität (Vorlage eines amtlichen Führungszeugnisses zu Beginn der Ausbildung)
Ausbildungsvergütung
Auszubildende erhalten derzeit ca. 1100,00 Euro pro Monat.
Lernen in der Schule
Zusammen mit dem angegliederten Zentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung ist unsere Pflegeschule unter dem Dach der Pflegeschule verortet.
Unsere Auszubildenden profitieren von professionellen Arbeits- und Unterrichtsbedingungen. Fortlaufend bauen wir die technische Ausstattung unserer Pflegeschule aus. Mit High-Tech ausgestattete moderne Übungsräume (SkillsLab), Laptops, Smart Boards und WLAN wurden bereits eingerichtet bzw. werden in Kürze umgesetzt.
Wir verwenden für unsere Auszubildenden und Kursteilnehmer/-innen die Lernplattform „Moodle“; unsere Lehrer/-innen können ihren digitalen Unterricht zudem über Videokommunikation mit Zoom gestalten.
Da unsere Lehrer/-innen ursprünglich aus der Pflege kommen, wissen wir, worauf es ankommt und gestalten den Unterricht kreativ mit vielen praktischen Übungen.
Eine harmonische und respektvolle Klassengemeinschaft ist uns wichtig. Unsere Pflegeschule ist absolut weltoffen und das ist gut so.
Wir motivieren und fördern unsere Teilnehmer/-innen zum lebenslangen Lernen: Gern begleiten wir Sie auch nach Ihrer Ausbildung mit unserem interdisziplinären, praxisnahen und zukunftsorientierten Fort- und Weiterbildungsangebot auf Ihrem Weg mit dem Ziel, auf der Basis von Wissen und Werten fachlich und persönlich in Bewegung zu bleiben.
Bleiben Sie auch nach der Ausbildung mit uns in Kontakt und vernetzen Sie sich! Auf unserer Facebook- und Instagramseite halten wir Auszubildende und Ehemalige über neue Projekte und aktuelle Ereignisse im Schulleben sowie im Fort- und Weiterbildungsbereich auf dem Laufenden.
Lernen in der Pflegepraxis
Unsere Schule verfügt über jahrzehntelang gewachsene, intensive Kontakte zu weit über 100 Einrichtungen der Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, Schulen sowie sonstigen Institutionen der Region.
Wir pflegen im Rahmen der Pflegeausbildung einen engen Kontakt mit unseren Kooperationspartnern und besuchen unsere Auszubildenden mehrfach in den Praxiseinrichtungen.
Sollten Sie Interesse an einer Pflegeausbildung in unserem Hause haben und noch einen praktischen Ausbildungsbetrieb benötigen, stellen wir gern den Kontakt zu den Betrieben her.
Abschluss Ihrer Ausbildung: Staatliche Prüfung
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab und berechtigt Sie damit zum Führen der Berufsbezeichnung „Pflegefachassistentin“ bzw. „Pflegefachassistent“. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen, einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
Beim Erwerb Ihrer berufspraktischen Kenntnisse und Fähigkeiten werden Sie in den Einrichtungen nicht nur von Ihren Kolleginnen und Kollegen unterstützt, sondern insbesondere auch von didaktisch geschulten Mentoren, Ihren Praxisanleitungen oder alternativ langjährig erfahrenen Pflegefachpersonen. Deren Aufgabe besteht u.a. darin, Sie individuell und gezielt beim Lernen zu begleiten und Ihre Lern- und Leistungsentwicklung zu beurteilen. Zudem erfahren Sie in den Praxisphasen Unterstützung der Pflegeschule durch Praxisbegleitungen
Prüfung geschafft! Und nun?
Glückwunsch! Mit Ihrem Berufsabschluss haben Sie nicht nur beste Aussichten auf eine zukunftssichere Anstellung. Nach erfolgreichem Abschluss der Pflegefachassistenzausbildung besitzen Sie zudem die Zugangsvoraussetzungen für die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann.
Unser Standort
Pflegeschule Bad Oeynhausen
Schwarzer Weg 37-39
32549 Bad Oeynhausen
Telefon: 05731 20000
Telefax: 05731 84207-26
pflegeschule.bad-oeynhausen@esta-bw.de

Laura-Lea Konersmann
Schulleitung
05731 84207-21
laura-lea.konersmann@esta-bw.de
Impressionen aus der Pflegeschule Bad Oeynhausen


