ESF Förderprogramm
„5.2 Lebens- und erwerbsbezogene Weiterbildung“
Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für die Weiterbildung Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds im Bereich der lebens- und erwerbsweltbezogenen Weiterbildung zur Verfügung. Durch das Förderprogramm werden im ESTA Bildungswerk folgende Projekte gefördert:
Lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung:
- Weiterbildung geht zur Schule / Fachkräfte der Zukunft gewinnen
- Grundbildung / Medienkompetenz für Migrant/-innen (Bielefeld)
- Grundbildung Migrant/-innen in Soest
- Grundbildung für Auszubildende zum/zur Pflegefachmann-/frau und zum/zur Sozialassistent/-in in Detmold, Lippstadt, Emsdetten und Olsberg.
Durch das Programm werden zum einen Kurse gefördert, in denen Lese-, Schreib-, Rechen- und Schlüsselkompetenzen (interkulturelle Grundkompetenzen) gelehrt werden, um den besonderen Herausforderungen einer komplexer werdenden Gesellschaft gerecht zu werden. Zum anderen werden Kurse gefördert, die durch die Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen, den Übergangsprozess in das Erwerbsleben erleichtern.
Lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung auf einem Blick

Projektziel
- Erster Einblick in das Berufsfeld “Pflege”, Hilfe zur Berufsorientierung
- Vermittlung von Grund- und Schlüsselkompetenzen
- Teilnehmende werden bei der Integration auf dem Arbeitsmarkt unterstützt
- Teilnehmende werden bestärkt, um erfolgreich ihre Abschlussprüfung in den Ausbildungsfeldern der Pflege oder Sozialassistenz zu bestehen.

Zielgruppe
Auszubildende in den Pflegeberufen sowie im Ausbildungsberuf zur/zum Sozialassistent/-in. Schüler/-innen an allgemeinbildenden Schulen.

Förderung
ESF und Land Nordrhein Westfalen im Rahmen der Richtlinie 5.2 Lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung
in Einrichtungen der Weiterbildung.

Laufzeit
Herbst 2020 bis Ende 2024

Projektraum
Soest, Bielefeld, Lippstadt, Olsberg, Detmold, Bad Oeynhausen, Bad Salzuflen


Aus der Perspektive der Teilnehmenden
Eine Besonderheit der aktuellen Situation ist, dass viele der Teilnehmenden des Kurses Grundbildung Migrant/-innen ukrainische Geflüchteten und insbesondere Frauen sind.
Vor dem Hintergrund ihrer langfristigen Bleibeperspektive ist es für Frauen mit Migrationshintergrund besonders sinnvoll, eine persönliche, auch berufliche Lebenswegplanung anzugehen. Für diese Zielgruppe sind integrationsfördernde Angebote mit Blick auf eine gleichberechtigte Teilhabe, verbunden mit der Vorbereitung auf ein weitestgehend selbst bestimmtes Leben und einer zukünftig existenzsichernden Beschäftigung von großer Bedeutung.
Für die Auszubildenden in den Pflegeberufen und im Ausbildungsberuf zur/zum Sozialassistent/-in bieten die Kurse Hilfestellung in Grundkompetenzen. Durch die Kombination von Deutsch- und Mathematikunterricht, eingebettet in berufsspezifische Themen, werden die Unterrichtsinhalte immer auf zwei Ebenen erörtert. Damit werden an dieser Stelle Versagensängste und Vorbehalte der Teilnehmenden hinsichtlich ihrer Selbstwahrnehmung der Berufseignung bzw. ihrer bereits vorhandenen Kompetenzen aufgearbeitet.
Durch die Vielfalt der Berufslandschaft wird die Berufswahl immer herausfordernder. Insbesondere von Fachkräftemangel betroffene Berufsfelder stehen vor der Herausforderung für ihr Berufszweig zu werben.
Im Kurs Fachkräfte der Zukunft gewinnen wird Schüler/-innen durch berufliche Orientierung und praktische Übungen das Berufsfeld der Pflege nähergebracht. Die Schüler/-innen dürfen sich selbst an pflegerischen Tätigkeiten erproben und bekommen durch Methoden der beruflichen Orientierung nachhaltig ein Gefühl dafür, ob persönliche Werte und Ziele mit beruflichen Perspektiven der Pflege vereinbar sind.
In Kompetenzen fördern, souverän agieren
Gefördert werden zusätzliche Bildungsangebote, die die individuelle Beschäftigungsfähigkeit sowie die persönlichen und beruflichen Handlungskompetenzen verbessern. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, aktiv am wirtschaftlichen und sozialen Leben teilzuhaben. Im Rahmen von ESF-REACT werden zusätzlich Kurse zur Entwicklung digitaler Kompetenzen gefördert.
Weitere Informationen: https://www.mags.nrw/


Förderung von Lese-, Schreib-, Rechen- und Schlüsselkompetenzen (digitale oder interkulturelle Grundkompetenzen)
Im Rahmen des Kurses Grundbildung Migrant/-innen in Soest bieten wir berufliche Orientierung und die Vermittlung von vertieften Kenntnissen in ausgewählten Berufsfeldern an. Die Teilnehmenden werden auf eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet. Da ein direkter Zusammenhang zwischen Grundkompetenzen und einer Teilhabe am Arbeitsmarkt und an der Gesellschaft besteht, ist Grundbildung eine wichtige Ressource, die wir den Teilnehmer/-innen im Rahmen der hier beschriebenen Kurse mitgeben möchten. In den Kursen Weiterbildung geht zur Schule: Fachkräfte für sie Zukunft gewinnen in unseren vier Pflegeschulen Bad Salzuflen, Bad Oeynhausen, Lippstadt und Olsberg wird Schüler/-innen von allgemeinbildenden Schulen im Umfeld die Berufsfelder der Pflege durch die Erprobung praktischer Übungen und Vermittlung theoretischer Inhalt kennen. Der Kurs hat zum Ziel durch die Hilfe zur beruflichen Orientierung im Bereich der Pflege den Übergangsprozess in das Erwerbsleben für die Schüler/-innen zu erleichtern.
Projektpartner
ESTA-Bildungswerk gGmbH
Der Aufgabenschwerpunkt des ESTA-Bildungswerks liegt auf der Erhebung der Qualifikationsbedarfe, der Koordination und der Durchführung des Weiterbildungsprogramms. Als Aus- und Weiterbildungsunternehmen in der Pflege mit langer Tradition verfügt das ESTA-Bildungswerk über weitreichende Branchenkenntnisse und ist Ansprechpartner der Pflegeunternehmen.


ESTA-Bildungswerk gGmbH
Marie Fiedler
marie.fiedler(at)esta-bw.de
Lehmkuhlstraße 21
32108 Bad Salzuflen
Telefon 05222 – 3683991
Telefax 05222 – 3683995
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union
