Die Philosophie des ESTA-Bildungswerkes gGmbH, Erfahrung, Kompetenz und Innovation zu vereinen, basiert auf einem multifunktionalen Qualitätsmanagementsystem. Dabei haben wir uns für ein international anerkanntes System entschieden, um sowohl nationalen als auch internationalen Ansprüchen der modernen Dienstleistungsgesellschaft zu entsprechen. Seit 2003 ist das ESTA-Bildungswerk ISO-zertifiziert.
Die Umstellung von der DIN EN ISO 09001:2008 auf die DIN EN ISO 09001:2015 ist im Oktober 2017 erfolgt. Um die Mitarbeiter in diesen Prozess einzubinden, haben wir im Vorfeld Schulungen und Workshops durchgeführt, die eine erste Einführung in die neuen Begrifflichkeiten geboten haben. Gemeinsam haben wir die Möglichkeiten der Umsetzung in den einzelnen Abteilungen der ESTA-Bildungswerk gGmbH diskutiert und nachfolgend mit der Realisierung begonnen. Damit stellen wir uns den Herausforderungen der aktuellsten Qualitätsanforderungen und stellen demzufolge die Erzielung und Erhaltung einer hohen Kundenzufriedenheit in das Zentrum aller unserer Aktivitäten.
Gleichzeitig erfüllen wir auch alle Anforderungen der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung). Wir sind seit 2005 als Bildungsträger nach AZWV zertifiziert und seit 2012 als Bildungsträger AZAV zertifiziert. Sämtliche bei uns durchgeführten Maßnahmen verfügen über aktuelle Zertifizierungen. Dabei ist unser Partner in allen Belangen der Zertifizierung die Gesellschaft der deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in der beruflichen Bildung (Certqua).
Unser Ziel ist es, mit unserem Gesamtkonzept von Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und ständiger Weiterentwicklung die Schnittstelle zu unseren Kunden zu optimieren. Aufgrund der sich kontinuierlich wandelnden Ansprüche auf dem Bildungsmarkt hat die Sicherung der Qualität unseres Leistungsspektrums und dessen ständiger Weiterentwicklung oberste Priorität. Dabei wollen wir unsere Kunden mit all ihren Wünschen, Zielen und Potentialen wahrnehmen und mit unseren Angeboten optimal unterstützen.
Die Verfahren unseres Qualitätsmanagementsystems bieten den geeigneten Rahmen, um unsere Dienstleistungen auf allen organisatorischen Ebenen in eine leitbildorientierte Planung zu integrieren. Instrumente zur Sicherung der Qualität sind u.a. die jährlich stattfindenden internen und externen Audits, Managementbewertungen, eine Chancen- und Risikobetrachtung sowie die ständige Ermittlung der Teilnehmer- und Kundenzufriedenheit zur Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen. Die daraus ermittelten Ergebnisse fließen direkt in die ständigen Verbesserungs- und Innovationsaktivitäten unserer Arbeit ein.
Unser Qualitätsanspruch wird innerhalb des ESTA-Bildungswerkes von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mitgetragen und in der täglichen Arbeit realisiert. Der prozessuale Ansatz stellt die Aktivitäten und Handlungsstrukturen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch die damit verbundenen Steuerungsmechanismen in den Vordergrund und betrachtet diese im Zusammenhang mit den Kundenwünschen und Marktanforderungen. Dadurch werden eine ständige Verbesserung der Kundenzufriedenheit und eine kontinuierliche Verbesserung sämtlicher Arbeitsprozesse sichergestellt. Diesen Anspruch stellen wir auch an unsere Kooperationspartner. Alle im Verbund oder in Netzwerken durchgeführten Dienstleistungen unterliegen diesen Qualitätsstandards. Damit erfüllen wir alle gesetzlichen und behördlichen Anforderungen.
Ein weiteres Qualitätsziel stellt die kontinuierliche Entwicklung des ESTA-Bildungswerkes als eine lernende Organisation dar. Das Thema Wissensmanagement der neuen Norm wird daher von uns in Zukunft noch stärker im Fokus stehen. Es wird eine Ergänzung zu unserer bisherigen Personalentwicklungsarbeit darstellen, die unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Planern, Strategen, Realisierern und Controllern im Dienste des Kunden und des Teilnehmers macht.
Neben der Mitwirkung der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird das Qualitätsmanagementsystem durch die Geschäftsleitung, den gesamten Führungskreis sowie durch das QM-Team als erstrangige Führungsaufgabe begriffen.
QMB
Franziska Suerbier
Qualitätsbeauftragte im Bildungsmanagement
Stellevertretende Regionalleitung Region Hellweg-Hochsauerland/Paderborn/ Rhein-Ruhr
QMB-Stellvertreter
Bastian Keller
Qualitätsbeauftragter im Bildungsmanagement
AZAV-Beauftragter