Emsdetten

Die jüngste Pflegeschule im Verbund

Im Herzen von Emsdetten gelegen nahm unsere im Jahr 2016 gegründete Pflegeschule zum 01. August desselben Jahres den Ausbildungsbetrieb auf. In hellen, frisch renovierten Räumlichkeiten und mit modernster Technik arbeiten drei Kurse auf Ihr Examen hin.


Downloads


Ausbildung zur Pflegefachfrau | zum Pflegefachmann

Grundsätzliches

Ihre Ausbildung basiert auf den Bestimmungen des Pflegeberufereformgesetzes sowie der entsprechenden Ausbildungs- und Prüfungsordnung und dauert drei Jahre (in Vollzeit).

Sie schließen einen Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeeinrichtung ab, welche Ihnen eine Ausbildungsvergütung zahlt. Dieser Ausbildungsvertrag bedarf der Zustimmung der Pflegeschule.

Ausbildungsbeginn an unserer Pflegeschule ist der 01.10. eines jeden Jahres 

Im Zuge Ihrer Ausbildung wechseln sich Phasen des schulischen Lernens mit Phasen des Lernens in der Pflegepraxis ab. Diese Phasen erstrecken sich jeweils über Zeiträume von mehreren Monaten.

Eingangsvoraussetzungen und Ausbildungsvergütung

Um die Ausbildung beginnen zu können, benötigen Sie…

  • mindestens einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss
  • mindestens einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, wenn Sie zusätzlich bereits einen dreijährige Ausbildung in einem anderen Bereich oder eine Ausbildung zur/zum Alten- oder Krankenpflegehelfer/in absolviert haben.
  • einen Nachweis über Ihre gesundheitliche Eignung durch Vorlage eines ärztlichen Attests.
  • einen Nachweis über Ihre persönliche Integrität durch Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses.

Ausbildungsvergütung

Ihre Ausbildungsvergütung ist abhängig von den vertraglichen Vereinbraungen Ihres Ausbildungsträgers. Sind etwa die AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien des Caritasverbandes) Grundlage, beläuft sich Ihr Bruttomonatsentgelt (Stand 2019) auf…

  • 1140,69 Euro im ersten Ausbildungsjahr
  • 1202,07 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
  • 1303,38 Euro im dritten Ausbildungsjahr

Lernen in der Schule

Der Unterricht an der Pflegeschule ist im Sinne der Kompetenzorientierung an beruflichen Handlungssituationen anstelle von Unterichtsfächern organisiert.

 Ihre dreijährige Ausbildung umfasst insgesamt 2100 Unterrichtsstunden. Der Unterricht an der Pflegeschule findet von Montags bis Freitags in der Zeit von 08:00 Uhr bis 14:05 Uhr statt.

Lernen in der Pflegepraxis

Die Praxisphasen absolvieren Sie in  Pflegeeinrichtungen. Ihre praktische Ausbildung umfasst dabei insgesamt mindestens 2500 Stunden. Im Sinne des Pflegeberufegesetzes erfolgt Ihre Ausbildung in der Akutpflege, der Langzeitpflege, der ambulanten Akut- oder Langzeitpflege. Schwerpunkt Ihrer Praxiseinsätze bilden dabei insbesondere zu Ausbildungsbeginn und vor dem Ausbildungsende Einsätze beim Träger Ihrer praktischen Ausbildung.

Beim Erwerb ihrer berufspraktischen Kenntnisse und Fähigkeiten werden Sie in den Einrichtungen nicht nur von Ihren Kolleginnen und Kollegen unterstützt, sondern insbesondere auch von didaktisch geschulten Mentoren, Ihren Praxisanleitungen. Deren Aufgabe besteht u.a. darin, Sie individuell und gezielt beim Lernen zu begleiten und Ihre Lern- und Leistungsentwicklung zu beurteilen. Zudem erfahren Sie in den Praxisphasen Unterstützung des Fachseminars durch Praxisbegleitungen.

Abschluss Ihrer Ausbildung: staatliche Prüfung

Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab und berechtigt Sie damit zum Führen der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen, einem schriftlichen und einem praktischen Teil.

Beim Erwerb ihrer berufspraktischen Kenntnisse und Fähigkeiten werden Sie in den Einrichtungen nicht nur von Ihren Kolleginnen und Kollegen unterstützt, sondern insbesondere auch von didaktisch geschulten Mentoren, Ihren Praxisanleitungen. Deren Aufgabe besteht u.a. darin, Sie individuell und gezielt beim Lernen zu begleiten und Ihre Lern- und Leistungsentwicklung zu beurteilen. Zudem erfahren Sie in den Praxisphasen Unterstützung des Fachseminars durch Praxisbegleitungen.

Prüfung geschafft! Und nun?

Glückwunsch! Mit Ihrem Berufsabschluss haben Sie nicht nur beste Aussichten auf eine zukunfstsichere Anstellung, sondern auch vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzuqualifizieren. Als Praxisanleitung, gerontopsychiatrische Fachkraft, Fachkraft für Pallitive Care, Wundexperte/Wundexpertin oder Hygienefachkraft spezialisiern Sie sich unmittelbar für Ihren Beruf. Ebenso stehen Ihnen Möglichkeiten einer akademischen Ausbildung offen, wenn Sie Interesse an einem Studium im Bereich Pflegewissenschaft, Gerontologie, Pflegemanagement oder einem Lehramtsstudium haben.


Unser Standort

Pflegeschule Emsdetten

Mühlenstraße 31
48282 Emsdetten

Telefon:  (02572) 9589362
Telefax: (02572) 9589364


Debora Stockmann

Schulleitung

Gerontologin (M.A.)
Lehrende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
AAL (Ambient-Assisted-Living) – Beraterin

debora.stockmann(at)esta-bw.de

Magdalena Müller

stellvertretende Schulleitung

Lehrende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Bildung im Gesundheitswesen – Fachrichtung Pflege (M.A.)

magdalena.mueller(at)esta-bw.de

Joana Grünberg

Lehrende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ansprechpartnerin für das Projekt InMiKra in Emsdetten
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (B.Sc.)


joana.gruenberg(at)esta-bw.de

Impressionen aus der Pflegeschule