Fortbildung Gesundheit
/ Kursdetails

Tagesveranstaltungen f. Alltagsbegleiter


Kursnummer B03000065
Beginn Mi., 22.03.2023, 8:00 - 15:00 Uhr
Kursort
Downloads
Teilnahmebedingungen
Zur besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für beiderlei Geschlecht.
1.Anmeldung und Vertragsschluss
1.1. Ein rechtsverbindliches Angebot zum Abschluss eines Fortbildungsvertrages geht erst von dem Teilnehmer aus, wenn er sich für die Fortbildung anmeldet.
Die Anmeldung kann per Brief, Fax oder E-Mail an die unter 2. angegebene Adresse erfolgen. (Name, Veranstaltungsdatum/Titel, Rechnungsadresse)
1.2. Der Vertrag zwischen dem Veranstalter und dem Teilnehmer kommt zustande, wenn die Bestätigung der Anmeldung dem Teilnehmer zugeht
(frühestens 3 Wochen vor dem Fortbildungstag). Diese Annahmeerklärung des Veranstalters kann schriftlich oder per E-Mail erfolgen.
1.3. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

2.Widerrufsbelehrung
Der Teilnehmer kann seine Anmeldung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt ab Bestätigung der Teilnahme. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Der Widerruf ist zu richten an:
ESTA-Bildungswerk gGmbH, Ziegelkampstraße 22, 31582 Nienburg, Fax 05021/8877717 oder E-Mail: sSilke.Gilich@esta-bw.de.

3.Teilnahmegebühr
3.1. Die angegebenen Preise sind Bruttopreise.
3.2. Über die Teilnahmegebühr wird eine Rechnung ausgestellt und schriftlich übermittelt.
3.3. Die Teilnahmegebühr ist bis spätestens 10 Tage nach Fortbildungsmaßnahme zu entrichten.

4.Rücktritt und Nichtteilnahme
4.1. Bei Stornierung bis 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 € fällig.
4.2. Bei späteren Stornierungen wird grundsätzlich die gesamte Teilnahmegebühr fällig.
4.3. Die Verpflichtung zur Zahlung des Entgelts trotz Nichtteilnahme entfällt, wenn der angemeldete Teilnehmende für die Veranstaltung einen Ersatzteilnehmer meldet bzw. wenn der angemeldete Teilnehmende seine Krankheit / Arbeitsunfähigkeit glaubhaft darlegt.

5.Ablaufänderungen und Absage von Veranstaltungen
5.1. Der Veranstalter behält sich die Absage der Fortbildung für den Fall eines Ausfalles des Dozenten oder bei Eintritt höherer Gewalt vor.
5.2. Bis 14 Tage vor Beginn der Fortbildung behält sich der Veranstalter auch die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl (? als 10) vor.

6.Datenschutz
6.1. Personenbezogene Daten, wie Namen, die Adresse, die Bankverbindung sowie die E-Mail-Adresse, werden bei der Fortbildungsanmeldung gespeichert.
6.2. Die Behandlung sämtlicher Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.



























Datum/Zeit KostenDozent*InnenTitelInhalt
Mittwoch, 22.03.2023 8.00 bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden) 130,-- € / TN Gabi Jansen (Bewegungs- und Entspannungstrainerin, Alltagsbegleitung)"Sitztänze selbst erarbeiten"Sitztänze bereiten Freude und können auch von Senioren mit eingeschränkten körperlichen und kognitiven Fähigkeiten gut durchgeführt werden. Sie aktivieren und beleben Körper, Geist und Seele. Du möchtest gern eigene Tänze kreieren, hast vielleicht schon eine gute Musik im Kopf? Lass uns gemeinsam üben, wie nun eine passende Choreographie gelingen kann. Lass Dich inspirieren ...
Mittwoch, 12.04.2023 -8.00 bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden) 130,-- €/ TN Sylke Mues (Diplom-Gerontologin, Diplom-Oecotrophologin)"Naturheilkunde in der Demenzbetreuung"Naturheilkundliche Ansätze in der Betreuung und Betreuung von Demenzpatienten zu finden, treffen zunehmend auf Interesse. Doch wie kann das Wissen über Heilpflanzen und von traditionellen Verfahren wie Wickel, Inhalationen und Auflagen in der Demenzbetreuung an Bedeutung gewinnen? Neben der modernen Heilpflanzenkunde wird die Kunst der Heilteezubereitung genau beleuchtet. Auch die Wasseranwendungen nach Sebastian Kneipp und die Ernährungsmedizin von Hildegard von Bingen werden in ihrer Bedeutung und Umsetzbarkeit hinterfragt. So wird mit Tipps und Rezepten ein Einblick in die Praxis gegeben.
Mittwoch, 19.04.2023 8.00 bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden)130,-- € / TNGabi Jansen (Bewegungs- und Entspannungstrainerin, Alltagsbegleitung)Mit Heiterkeit betreuen-das Wie zähltWer Lebensfreude spürt und trotz aller Hürden seine Heiterkeit nicht verliert, kann für andere ein angenehmer und erheiternder Begleiter sein. Eigene Perspektiven wechseln, sich in sein Gegenüber hineinversetzen und so zu neuer Lebens- und Arbeitsfreude gelangen. Möchtest Du Deinen Umgang mit den Dir anvertrauten Menschen leichter meistern? Dann lass Dich inspirieren und begeistern und uns gemeinsam heiter sein...
Mittwoch, 03.05.2023 8.00 bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden)130,-- € / TNGabi Jansen (Bewegungs- und Entspannungstrainerin, Alltagsbegleitung))"Durch Musik und Gesang in Bewegung kommen"Soziale Aktivitäten wie das Singen und Tanzen tragen wesentlich zum Erhalt und zur Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefindens bei. Durch Musik und Bewegung können an Demenz erkrankte Menschen auf einer sehr individuellen und emotionalen Ebene angesprochen werden.Vor allem für Menschen, deren sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten durch eine Demenz eingeschränkt sind, haben Musik und Bewegung als nonverbales Erinnerungs-, Kommunikations- und Ausdrucksmedium eine besondere Bedeutung. Darüber hinaus können gemeinsames Singen und (Sitz-)Tanzen aus sozialer Isolation helfen. Lass Dich inspirieren...
Dienstag, 09.05.2023 8.00 bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden) 140,-- € / TN +12 € am SeminartagStefanie Rengers, Aromaberaterin/Dozentin für Aromapflege/-therapieMelisse, Rose & Co- Unsere Hausapotheke aus der NaturMelisse, Rose & Co - Unsere Hausapotheke aus der Natur
Aufbau-Seminar aus der Ausbildungsreihe zur "Fachkraft für Aroma-Anwendung in der Betreuung"
Welche ätherischen Öle gehören in eine gut sortierte "Hausapotheke zum Wohlfühlen" - nicht nur für die Alltagsbegleitung? Wir erarbeiten uns diese Hausapotheke, die zum Wohlbefinden bei Jung & Alt gleichermaßen sorgt. Hierzu werden die Duftprofile aus dem Basisseminar mit aktuellsten Studienergebnissen ergänzt und weitere wirksame ätherische Öle vorgestellt.
Dann wird es praktisch: Wir üben das Anmischen von Salben, Cremes und Ölen.
Ein weiteres Thema wird der Einsatz ätherischer Öle in der Sterbebegleitung sein.
Außerdem starten wir mit der Erarbeitung einer Übersichtsliste für unsere wichtigsten Öle, die wir persönlich einsetzen möchten.
Am Seminartag bitte kein Parfum benutzen. Zum Seminar unbedingt mitbringen:
- Zum Aufbewahren der Duftstreifen 6 gereinigte kleine Gläser mit Deckel (oder vergleichbare Glasgefäße zum Verschließen)
- Kostenbeitrag für Material 12,00 €
- Für das Arbeiten an einer Übersichtsliste "Ätherische Öle und ihre Wirkung" gerne - sofern vorhanden - Literatur, Karten o.ä. mitbringen.

Dieses Seminar ist ein Seminartag aus der Ausbildungsreihe zur "Fachkraft für Aroma-Anwendung in der Betreuung". Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Aufbauseminar ist das 2-tägige Basisseminar "Orange, Lavendel & Co". Nach Teilnahme am Basisseminar sowie den zwei Aufbauseminaren, dem Nachweis praktischer Anwendung sowie einer kurzen Wissensüberprüfung kann das Zertifikat zur Fachkraft ausgestellt werden.
2-Tagesseminar: Mittwoch 10.05.2023 und Donnerstag 11.05.2023 8.00 bis 15.00 Uhr (16 Unterrichtsstunden) 280- € / TN +6 € Materialkosten am Seminartag Stefanie Rengers, Aromaberaterin/Dozentin für Aromapflege/-therapie"Orange, Lavendel & Co - Anwendung ätherischer Öle in der Betreuung
Basis-Seminar aus der Ausbildungsreihe zur "Fachkraft für Aroma-Anwendung in der Betreuung"
Die Anwendung ätherischer Öle (Aromapflege/Aromatherapie) bietet eine wundervolle Möglichkeit, mit Menschen einfühlsam Kontakt aufzunehmen und sie auf sinnliche Weise zu berühren. Aroma-Anwendungen können außerdem bei vielen Befindlichkeitsstörungen eingesetzt werden, denn ätherische Öle sind nicht nur Duftstoffe, sondern auch Heilstoffe, die wir sogar im Alltag mittlerweile in vielen Produkten - oft unbewusst - anwenden.
Ätherische Öle sind 100%iges naturreines Pflanzenmaterial. In der Aromapflege/-therapie wird ausschließlich mit naturreinen Ölen gearbeitet. In diesem Seminar wird gezeigt, wieviel Freude das Arbeiten mit ätherischen Ölen und ihren Düften bringen kann - nicht nur bei den Menschen, die wir betreuen, sondern auch bei den Kolleg:innen, den Angehörigen und natürlich bei uns selbst.
Für den richtigen Umgang mit ätherischen Ölen benötigen wir ein Basis-Wissen, denn wir wollen zukünftig verantwortungsvoll mit den "natürlichen Helfern aus der Natur" umgehen. Es gibt in diesem Seminar viele praktische Tipps, Anregungen und natürlich tolle Düfte!
Am Seminartag bitte kein Parfum benutzen. Zum Seminar unbedingt mitbringen:
- Zum Aufbewahren der Duftstreifen für beide Seminartage insgesamt: 20 Glasgefäße (kein Plastik!) zum Verschließen, ganz kleine Gläser für 10-30 ml reichen aus. Notfalls gehen auch etwas größere Gläser wie z. B. kleine Marmeladen- oder Babykostgläser
- 6,00 € Materialkosten für die Herstellung eines Massageöls sowie einer Schüttelemulsion (zum Mitnehmen)
Dieses Basisseminar ist das Startseminar der Ausbildungsreihe zur "Fachkraft für Aroma-Anwendung in der Betreuung" und Voraussetzung für die Teilnahme an den Aufbauseminaren. Nach Teilnahme am Basisseminar sowie den zwei Aufbauseminaren, dem Nachweis praktischer Anwendung sowie einer kurzen Wissensüberprüfung wird das Zertifikat zur Fachkraft ausgestellt. Die Aufbauseminare 1 und 2 können im kommenden Jahr belegt werden (Reihenfolge muss einhalten werden
Mittwoch, 24.05.2023 -8.00 bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden130,-- / TN € Sylke Mues (Diplom-Gerontologin, Diplom-Oecotrophologin)"Kriegskinder". Erinnerungen werden wach!"Zum Lebensende hin zeigt sich bei vielen älteren Bewohnern, dass das früher Erlebte nicht verarbeitet ist, sondern immer wieder präsent ist. Besonders durch die aktuelle Weltsituation werden Ängste und Gefühle der Verzweiflung wach. Dieser Tag informiert die Teilnehmenden über die besondere Kindheit der Kriegskinder, welche unter dem Leitbild "Funktionieren statt fühlen" herangewachsen sind. Im Rahmen der Zeit- und Kulturgeschichte wird die Entwicklungszeit anhand verschiedener Epochen aufgezeigt. Betrachtet werden die heutigen Bewohner, die entweder zwischen1925er und 1930, 1931 bis 1940 und während des Krieges geboren wurden. Es wird sowohl auf die Entwicklung des Nationalsozialismus und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Familien als auch auf die damaligen Erziehungsmethoden und die Kriegseinwirkungen auf die Kinder eingegangen. Bezug wird außerdem auf die Nachkriegsjahre genommen. Hierbei wird mit verschiedensten Materialien wie alten Fotos, Tagebüchern oder Briefen gearbeitet. Ein besonderer Fokus dieses Tages liegt auf den in der heutigen Zeit auftretenden Ängsten dieser Bewohner und wie Betreuungskräfte damit umgehen können.
Mittwoch, 14.06.2023 8.00 bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden)130,-- € / TNSylke Mues (Diplom-Gerontologin, Diplom-Oecotrophologin)"Es war einmal..."Die Demenz lässt die Betroffenen Dinge vergessen, aber ihre Gefühle bleiben. Und über Gefühle kann man mit ihnen kommunizieren und interagieren. Märchen sind Geschichten, die bekannt und vertraut sind. Sie malen Bilder voller Gefühle mit einer Sprache, die auch in der Demenz zu verstehen ist. Die Helden im Märchen in ihren klaren Rollenmustern und Handlungsweisen bieten ldentifikationsmöglichkeiten. Märchen sind leicht verständlich und in klaren, schlichten Erzählsträngen treffen Gut und Böse aufeinander. Und am Schluss steht ein gutes Ende, denn das Gute gewinnt die Auseinandersetzung mit dem Bösen.Doch das lebendige Vorlesen ist wichtig. Auch hier gibt die Fortbildung wertvolle Tipps. Denn das Märchen öffnet Türen zu verborgenen oder verloren gegangenen Welten.
Mittwoch, 13.09.2023 8.00 bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden)130,-- € / TNSylke Mues (Diplom-Gerontologin, Diplom-Oecotrophologin)"Kriegskinder". Erinnerungen werden wach!"Zum Lebensende hin zeigt sich bei vielen älteren Bewohnern, dass das früher Erlebte nicht verarbeitet ist, sondern immer wieder präsent sind. Besonders durch die aktuelle Weltsituation werden Ängste und Gefühle der Verzweiflung wach. Dieser Tag informiert die Teilnehmenden über die besondere Kindheit der Kriegskinder, welche unter dem Leitbild "Funktionieren statt fühlen" herangewachsen sind. Im Rahmen der Zeit- und Kulturgeschichte wird die Entwicklungszeit anhand verschiedener Epochen aufgezeigt. Betrachtet werden die heutigen Bewohner, die entweder zwischen1925er und 1930, 1931 bis 1940, und während des Krieges geboren wurden. Es wird sowohl auf die Entwicklung des Nationalsozialismus und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Familien als auch auf die damaligen Erziehungsmethoden und die Kriegseinwirkungen auf die Kinder eingegangen. Bezug wird außerdem auf die Nachkriegsjahre genommen. Hierbei wird mit verschiedensten Materialien wie alten Fotos, Tagebüchern oder Briefen gearbeitet. Ein besonderer Fokus dieses Tages liegt auf den in der heutigen Zeit auftretenden Ängsten dieser Bewohner und wie Betreuungskräfte damit umgehen können.
Mittwoch, 27.09.2023 8.00 bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden)130,-- € / TN Christine Garland (exam. Altenpflegerin, Diplom-Pädagogin)"Herausforderndem Verhalten begegnen"Im Betreuungsalltag haben wir es mit vielfältigen Begegnungen zu tun. Unser Gegenüber lächelt uns an, wünscht körperliche Nähe und zeigt uns Zufriedenheit. Doch wir erfahren auch Grenzsituationen in Form von Weinen, Schreien, Androhungen und zum Teil auch Ausführung von Gewalt u.v.m. Wie lässt sich anhand von Kommunikationstechniken im Rahmen der Alltagsbegleitung herausforderndes Verhalten vermeiden bzw. wie können wir dem begegnen?
Mittwoch, 04.10.2023 8.00 bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden)130,-- € / TNSylke Mues (Diplom-Gerontologin, Diplom-Oecotrophologin)"Naturheilkunde in der Demenzbetreuung"Naturheilkundliche Ansätze in der Betreuung und Betreuung von Demenzpatienten zu finden, treffen zunehmend auf Interesse. Doch wie kann das Wissen über Heilpflanzen und von traditionellen Verfahren wie Wickel, Inhalationen und Auflagen in der Demenzbetreuung an Bedeutung gewinnen? Neben der modernen Heilpflanzenkunde wird die Kunst der Heilteezubereitung genau beleuchtet. Auch die Wasseranwendungen nach Sebastian Kneipp und die Ernährungsmedizin von Hildegard von Bingen werden in ihrer Bedeutung und Umsetzbarkeit hinterfragt. So wird mit Tipps und Rezepten ein Einblick in die Praxis gegeben.
Mittwoch, 11.10.2023 8.00 bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden)130,-- € / TNGabi Jansen(Bewegungs- und Entspannungstrainerin, Alltagsbegleitung)"Sitztänze selbst erarbeiten"Sitztänze bereiten Freude und können auch von Senioren mit eingeschränkten körperlichen und kognitiven Fähigkeiten gut durchgeführt werden. Sie aktivieren und beleben Körper, Geist und Seele. Du möchtest gern eigene Tänze kreieren, hast vielleicht schon eine gute Musik im Kopf? Lass uns gemeinsam üben, wie nun eine passende Choreographie gelingen kann. Lass Dich inspirieren ...
Mittwoch, 01.11.2022 8.00 bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden)130,-- € / TNGabi Jansen (Bewegungs- und Entspannungstrainerin, Alltagsbegleitung)"Durch Musik und Gesang in Bewegung kommen"Soziale Aktivitäten wie das Singen und Tanzen tragen wesentlich zum Erhalt und zur Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefindens bei. Durch Musik und Bewegung können an Demenz erkrankte Menschen auf einer sehr individuellen und emotionalen Ebene angesprochen werden. Vor allem für Menschen, deren sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten durch eine Demenz eingeschränkt sind, haben Musik und Bewegung als nonverbales Erinnerungs-, Kommunikations- und Ausdrucksmedium eine besondere Bedeutung. Darüber hinaus können gemeinsames Singen und (Sitz-)Tanzen aus sozialer Isolation helfen. Lass Dich inspirieren ...
Mittwoch, 08.11.2022 8.00 bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden)130,-- € / TNGabi Jansen (Bewegungs- und Entspannungstrainerin, Alltagsbegleitung)"Mit Heiterkeit betreuen- das Wie zählt"Wer Lebensfreude spürt und trotz aller Hürden seine Heiterkeit nicht verliert, kann für andere ein angenehmer und erheiternder Begleiter sein. Eigene Perspektiven wechseln, sich in sein Gegenüber hineinversetzen und so zu neuer Lebens- und Arbeitsfreude gelangen. Möchtest Du Deinen Umgang mit den Dir anvertrauten Menschen leichter meistern? Dann lass Dich inspirieren und begeistern und uns gemeinsam heiter sein ...
Mittwoch, 15.11.2023 8.00 bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden)140,-- € / TN +12 € an Materialkosten am SeminartagStefanie Rengers, Aromaberaterin/Dozentin für Aromapflege/-therapie"Wintergreen, Rosenholz & Co - Wohltuendes für Körper, Geist und Seele"
Aufbau-Seminar aus der Ausbildungsreihe zur "Fachkraft für Aroma-Anwendung in der Betreuung"
Wintergreen, Rosenholz & Co " Wohltuendes für Körper, Geist und Seele
Aufbau-Seminar aus der Ausbildungsreihe zur "Fachkraft für Aroma-Anwendung in der Betreuung"
In diesem Seminar für Fortgeschrittene lernen wir ätherische Öle kennen, die begleitend zur Schmerzlinderung eingesetzt werden können. Hierzu müssen wir zunächst die unterschiedlichen Schmerzformen betrachten. In der praktischen Arbeit entwickeln wir ein Entspannungsöl zum Einreiben für die Unterstützung zur Schmerzbewältigung.
Ein weiteres Thema in diesem Seminar sind Baum- und Waldöle. Wir erleben die Kraft der Walddüfte, betrachten ihre verschiedenen Wirkungsweisen und kreieren unseren eigenen Waldduft als Raumspray.
Auf Wunsch vieler Teilnehmer/-innen werden in diesem Seminar verschiedene Massagetechniken vorgestellt und geübt.
Am Seminartag bitte kein Parfum benutzen. Zum Seminar unbedingt mitbringen:
- Zum Aufbewahren der Duftstreifen 6 gereinigte Gläser mit Deckel (oder vergleichbare Glasgefäße zum Verschließen).
- Kostenbeitrag für Material 12,00 €
- Falls vorhanden: Die im Aufbauseminar 1 erarbeitete Übersichtliste Ihrer Einrichtung
Dieses Seminar ist das Abschluss-Seminar aus der Ausbildungsreihe zur "Fachkraft für Aroma-Anwendung in der Betreuung". Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Aufbauseminar ist das 2-tägige Basisseminar "Orange, Lavendel & Co" sowie das Aufbauseminar 1 "Melisse, Rose & Co".
Nach Teilnahme am Basisseminar sowie den zwei Aufbauseminaren, dem Nachweis praktischer Anwendung sowie einer kurzen Wissensüberprüfung kann das Zertifikat zur Fachkraft ausgestellt werden
Mittwoch, 22.11.2023 8.00 bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden)130,-- € / TN + Kostenbeitrag für Material 12,00 €Cornelia Hanke-Kühme (Rechtsanwältin)"Ich bin für mein Tun verantwortlich! - Was bedeutet das in Bezug auf meine Betreuungstätigkeit?"Unzureichende bzw. lückenhafte Rechtskenntnisse führen nicht nur zu Qualitätsverlusten im Pflegeprozess, sondern spielen auch bei der Mitarbeiterzufriedenheit eine entscheidende Rolle. Das Seminar hat das Ziel, den Teilnehmerinnen/Teilnehmern die rechtlichen Aspekte im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen anhand von praxisbezogenen Fällen bewusst zu machen und Ihnen dadurch Rechtsklarheit und größere Sicherheit im Arbeitsalltag zu ermöglichen. Schwerpunkte werden die Aufsichtspflicht, das Selbstbestimmungsrecht, die rechtlichen Aspekte der Dokumentation und ein Überblick des Betreuungsrechts sein.
Mittwoch, 29.11.2023 8.00 bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden)130,-- € / TNSylke Mues (Diplom-Gerontologin, Diplom-Oecotrophologin)"Es war einmal...."Die Demenz lässt die Betroffenen Dinge vergessen, aber ihre Gefühle bleiben. Und über Gefühle kann man mit ihnen kommunizieren und interagieren. Märchen sind Geschichten, die bekannt und vertraut sind. Sie malen Bilder voller Gefühle mit einer Sprache, die auch in der Demenz zu verstehen ist. Die Helden im Märchen in ihren klaren Rollenmustern und Handlungsweisen bieten ldentifikationsmöglichkeiten. Märchen sind leicht verständlich und in klaren, schlichten Erzählsträngen treffen Gut und Böse aufeinander. Und am Schluss steht ein gutes Ende, denn das Gute gewinnt die Auseinandersetzung mit dem Bösen.
Doch das lebendige Vorlesen ist wichtig. Auch hier gibt die Fortbildung wertvolle Tipps. Denn das Märchen öffnet Türen zu verborgenen oder verloren gegangenen Welten.

Bitte Kursinfo beachten


ESTA-Bildungswerk gGmbH

Bismarckstraße 8 | 32545 Bad Oeynhausen
05731 157-0
05731 157-101
info(at)esta-bw.de