/ Kursdetails
Qualifzierung zur zusätzlichen Betreuungskraft
Kursnummer | B02000108 |
Beginn | Di., 18.04.2023, 8:00 - 13:00 Uhr |
Kursort | |
Downloads |
Als zusätzliche Betreuungskraft betreuen, fördern und aktivieren Sie Menschen, die Hilfe benötigen, damit diese Menschen am sozialen Leben teilnehmen können. Es handelt sich um Bewohner in Einrichtungen bzw. Hausgemeinschaften mit Demenz-erkrankungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen.
Ihre Tätigkeit besteht z.B. aus Malen und Basteln, Begleitung bei Spaziergängen und Ausflügen, Vorlesen, Gespräche führen und dergleichen mehr. Sie vermitteln den betroffenen Menschen Sicherheit und Orientierung, verhindern soziale Isolation und erhöhen deren Wohlbefinden.
Unterrichtsinhalte
- Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit demenzkranken Menschen.
- Grundkenntnisse über Demenz-erkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterserkrankungen
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankungen
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
- Rechtskunde
- Erste-Hilfe-Kurs
Ablauf
Vor der Maßnahme muss ein Orientierungspraktikum mit einem Umfang von 10 Tagen in Teilzeit erfolgen, ein schriftlicher Nachweis ist vor Kursstart einzureichen.
Teilnehmer/innen, die bereits in einem Pflegeheim gearbeitet haben, benötigen eine Bescheinigung dieses Einsatzes.
Ihre Qualifizierung besteht aus einem 6-wöchigen theoretischen Bereich und einer 4-wöchigen Praxisphase (in Teilzeit).
Ihre persönlichen Voraussetzungen
- Freude am Umgang mit Menschen
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
- Phantasie, Kreativität und Flexibilität
- Sie sollten motiviert, sprachlich und gesundheitlich geeignet sein, betroffene Bewohner zu begleiten.
Die Qualifizierung ist zertifiziert und wird über Bildungsgutscheine gefördert.
Das Einreichen und die Abrechnung von Bildungsschecks ist selbstverständlich möglich.
Ihre Tätigkeit besteht z.B. aus Malen und Basteln, Begleitung bei Spaziergängen und Ausflügen, Vorlesen, Gespräche führen und dergleichen mehr. Sie vermitteln den betroffenen Menschen Sicherheit und Orientierung, verhindern soziale Isolation und erhöhen deren Wohlbefinden.
Unterrichtsinhalte
- Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit demenzkranken Menschen.
- Grundkenntnisse über Demenz-erkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterserkrankungen
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankungen
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
- Rechtskunde
- Erste-Hilfe-Kurs
Ablauf
Vor der Maßnahme muss ein Orientierungspraktikum mit einem Umfang von 10 Tagen in Teilzeit erfolgen, ein schriftlicher Nachweis ist vor Kursstart einzureichen.
Teilnehmer/innen, die bereits in einem Pflegeheim gearbeitet haben, benötigen eine Bescheinigung dieses Einsatzes.
Ihre Qualifizierung besteht aus einem 6-wöchigen theoretischen Bereich und einer 4-wöchigen Praxisphase (in Teilzeit).
Ihre persönlichen Voraussetzungen
- Freude am Umgang mit Menschen
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
- Phantasie, Kreativität und Flexibilität
- Sie sollten motiviert, sprachlich und gesundheitlich geeignet sein, betroffene Bewohner zu begleiten.
Die Qualifizierung ist zertifiziert und wird über Bildungsgutscheine gefördert.
Das Einreichen und die Abrechnung von Bildungsschecks ist selbstverständlich möglich.