/ Kursdetails
Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Kursnummer | B02000056 |
Beginn | So., 01.08.2021, 08:00 - 14:05 Uhr |
Kursort | |
Downloads |
Wissenschaft und Praxis Hand in Hand
Weiterentwickeln, was du kannst und weißt
Jede*r Pflegeschüler*in startet mit einem individuellen Vorverständnis in die Ausbildung –
das nutzen wir als Ressource: Im ESTA-Bildungswerk erhalten Sie Impulse, um Ihren
persönlichen Wissensstand und Ihr Können zu erweitern. Unser Curriculum basiert auf dem
neuesten Stand der Pflegewissenschaft kombiniert mit aktuellen Erfahrungen aus der
Berufspraxis.
Fallbasierte Ausbildung und Prüfung
Was tun Sie, wenn …
In Ihrer Prüfung erhalten Sie ein Fallbeispiel aus der Berufswirklichkeit und legen dar, wie
Sie handeln würden im Hinblick auf
Entsprechend erwerben Sie bei uns fachübergreifende Kompetenzen, die Sie
situationsgerecht einzusetzen lernen. Die Ausbildungsziele bauen daher aufeinander auf und
berücksichtigen jeweils die unterschiedlichen Altersgruppen der zu Pflegenden:
Ihr Ansprechpartner/in:
Debora Stockmann
Telefon: 02572-9589362
E-Mail: debora.stockmann(at)esta-bw.de
Jede*r Pflegeschüler*in startet mit einem individuellen Vorverständnis in die Ausbildung –
das nutzen wir als Ressource: Im ESTA-Bildungswerk erhalten Sie Impulse, um Ihren
persönlichen Wissensstand und Ihr Können zu erweitern. Unser Curriculum basiert auf dem
neuesten Stand der Pflegewissenschaft kombiniert mit aktuellen Erfahrungen aus der
Berufspraxis.
- Sie erwerben Wissen und lernen, wie Sie es situationsbezogen anwenden. Dazu
nutzen Sie Forschungsergebnisse, Theorien und Modelle und verknüpfen sie mit der
Praxis. - Sie lernen, zu Pflegende und andere am Pflegeprozess Beteiligte als
gleichberechtigte, gleichwertige Partner zu behandeln. Dazu lernen Sie, die
Sichtweisen anderer zu akzeptieren, ihr Verhalten zu verstehen und Ihr Handeln
gemeinsam mit der Pflegeperson und allen Beteiligten abzustimmen. - Sie erwerben die Fähigkeit, Pflegesituationen, -prozesse und -routinen kritisch zu
hinterfragen und bei Missständen im Sinne der zu pflegenden Person zu verbessern.
Dazu lernen Sie, Ursachen und Verantwortlichkeiten von Missständen zu definieren.
Fallbasierte Ausbildung und Prüfung
Was tun Sie, wenn …
In Ihrer Prüfung erhalten Sie ein Fallbeispiel aus der Berufswirklichkeit und legen dar, wie
Sie handeln würden im Hinblick auf
- Medizin und Pflege
- aktuelle pflegewissenschaftliche Standards
- die organisatorischen Voraussetzungen
- Recht und Ethik
- die gebotene Kommunikation mit allen Beteiligten
- wirtschaftliche und ökologische Anforderungen
- Dokumentationspflichten und Qualitätssicherungsmaßnahmen
Entsprechend erwerben Sie bei uns fachübergreifende Kompetenzen, die Sie
situationsgerecht einzusetzen lernen. Die Ausbildungsziele bauen daher aufeinander auf und
berücksichtigen jeweils die unterschiedlichen Altersgruppen der zu Pflegenden:
- Unterstützung von gesunden Menschen bei der Prävention
- Unterstützung von erkrankten Menschen bei der Genesung
- Begleitung in Akutsituationen
- fachübergreifende Zusammenarbeit in Rehabilitationsprozessen
- Begleitung von sterbenden Menschen
- Unterstützung von Menschen mit körperlicher Behinderung bei der Lebensgestaltung
- Pflege von Kindern und Jugendlichen
- Unterstützung von Menschen mit geistig-psychischer Behinderung bei der
Lebensgestaltung
Ihr Ansprechpartner/in:
Debora Stockmann
Telefon: 02572-9589362
E-Mail: debora.stockmann(at)esta-bw.de