Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau

Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau 14.12.2021

Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau

(Generalistische Pflegeausbildung)

Sie überlegen, wie Ihre berufliche Zukunft aussehen kann und welche Ausbildung Ihnen sinnvoll erscheint und Spaß macht? Voraussetzung ist die Freude am Umgang mit Menschen in unterschiedlichen Kontexten und der Wunsch gerne im sozialen Bereich pflegerisch tätig zu werden. Menschen sind dankbar für Ihre Hilfe und Ihren Zuspruch. So wäre eine Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau nach dem Pflegeberufegesetz genau das Richtige für Sie!?

Die Zahl der benötigten Pflegefachkräfte wird steigen, da die Zahl älterer Menschen stetig zunimmt, ein Beruf mit langfristigen Zukunftsperspektiven!

Dauer und Inhalt der EU-weit anerkannten Ausbildung werden durch das Pflegeberufegesetz sowie die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) vorgeschrieben. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit der staatlich anerkannten Abschlussprüfung zum/zur Pflegefachmann/ Pflegefachfrau. Ihre späteren Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig! 

Außerdem bieten sich für die Karriere nach Abschluss der Ausbildung zahlreiche Fort- und Weiterbildungen sowie Studiengänge an.

Voraussetzungen für die Ausbildung oder Umschulung zur examinierten Pflegefachkraft:

  • Persönliche und gesundheitliche Eignung
  • Realschulabschluss

oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Schulabschluss
oder eine sonstige 10-jährige Schulausbildung z. B der Hauptschulabschluss

  • Hauptschulabschluss nach Kl. 9 plus eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige fachfremde Berufsausbildung

oder eine mindestens 1-jährige Ausbildung als Krankenpflegehelfer/in oder Altenpflegehelfer/in

Ein Mindestalter ist nicht vorgeschrieben. Wegen der hohen psychischen Anforderungen, die die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/ Pflegefachfrau mit sich bringt, bevorzugen die meisten Ausbildungsstätten jedoch Bewerber/innen, die mindestens 17 Jahre alt sind.

Die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/ Pflegefachfrau gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil der Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft, der insgesamt 2.100 Stunden umfasst, werden pflegerelevante Kompetenzen in folgenden Themenbereichen vermittelt:

  • die Pflege von Menschen aller Altersgruppen verantwortlich planen, organisieren, gestalten und evaluieren
  • Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
  • Intra- und Interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
  • das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
  • das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen

Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Praxisstunden in stationären (Akutversorgung, Langzeitpflege) und ambulanten Einrichtungen verschiedener Fachgebiete z. B.:

  • Innere Medizin
  • Geriatrie
  • Neurologie
  • Pädiatrie
  • Psychiatrie
  • Chirurgie

Konnten wir Ihr Interesse wecken?

Dann rufen Sie uns einfach an.

Tel. 05222-989404

Neben der Pflegeschule Bad Salzuflen stehen Ihnen auch gerne bei Fragen die MitarbeiterInnen an den Pflegeschulen vom ESTA-Bildungswerk in Bad Oeynhausen, Emsdetten, Lippstadt, Nienburg und Olsberg zur Verfügung.

ESTA-Bildungswerk gGmbH

Bismarckstraße 8 | 32545 Bad Oeynhausen
05731 157-0
05731 157-101
info(at)esta-bw.de